Donnerstag, 25. März 2021
PROGRAMM | |
08.45 Uhr | Einführung Prof. Christian Louter Prof. Bernhard Weller Technische Universität Dresden |
ERÖFFNUNG |
|
09.00 bis 10.00 Uhr | Nachhaltige Fassadensysteme der Zukunft - Materialien und Technologien Prof. Lucio Blandini Universität Stuttgart |
Die Gebäudehülle diskutiert aus der Perspektive der United Nations Sustainable Development Goals Dr. Stefan Marinitsch Arup Deutschland GmbH, Berlin |
|
10.00 bis 10.30 Uhr |
PAUSE |
BEMESSUNG UND KONSTRUKTION |
|
10.30 bis 12.00 Uhr | Nationale Glasbaunormung – Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 Prof. Geralt Siebert Universität der Bundeswehr München |
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen Dr. Matthias Oppe Knippers Helbig GmbH, Stuttgart |
|
Modellierung von gebrochenem VSG im biaxialen Spannungszustand Prof. Frank Wellershoff HafenCity Universität Hamburg |
|
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen Dr. Martien Teich seele GmbH, Gersthofen |
|
12.00 bis 13.00 Uhr |
PAUSE |
ADHÄSIVE VERBINDUNGEN |
|
13.00 bis 14.30 Uhr | Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade Dr. Christian Scherer Kömmerling Chemische Fabrik GmbH, Pirmasens |
Untersuchungen zur Vernetzung EVA-basierter Verbundfolien und daraus resultierende Eigenschaften Dr. Steffen Bornemann Folienwerk Wolfen GmbH, Bitterfeld-Wolfen |
|
Numerische Simulation des Last-Verformungsverhaltens hyperelastischer Klebverbindungen im Bauwesen unter Berücksichtigung eines neuartigen Materialmodells Benjamin Schaaf RWTH Aachen |
|
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus in Düsseldorf Dr. Michael Engelmann, Annalena Stetter Josef Gartner GmbH, Gundelfingen |
|
14.30 bis 15.00 Uhr |
PAUSE |
BAUTEN UND PROJEKTE |
|
15.00 bis 16.00 Uhr | Die Glasstrukturen der "Edge" Aussichtsplattform Michael Stein schlaich bergermann partner lp, New York |
Maximale Transparenz – Messeturm Frankfurt Prof. Steffen Feirabend Werner Sobek AG, Stuttgart Dr. Martien Teich seele GmbH, Gersthofen |
|
16.00 Uhr | Schlusswort Prof. Christian Louter Prof. Bernhard Weller Technische Universität Dresden |