Programm
Donnerstag, 16. März 2023
9.45 Uhr | Begrüßung | |
Prof. Bernhard Weller, Dr. Silke Tasche, Technische Universität Dresden | ||
Glasbau Jahrbuch | 20 Jahre | ||
Prof. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden | ||
10.00 Uhr | Formen der Transparenz | |
Prof. Gunter Henn, Henn GmbH | ||
Ganzglaskonstruktion für das Dach des historischen Pützerturms der TU Darmstadt | ||
Frank Tarazi, Bollinger + Grohmann Consulting GmbH; Dr. Sebastian Schula, SGS Schütz Goldschmidt Schneider GmbH |
||
11.00 Uhr | Pause | |
11.30 Uhr | Neuartige Glasverbindungen eingebettet durch Flüssiglamination | |
Dr. Christian Scherer, Kömmerling Chemische Fabrik GmbH | ||
Versuchsprogramm zur Klebstoffuntersuchung fluidgefüllter Isolierverglasungen | ||
Alina Joachim, Technische Universität Dresden | ||
Überlagerung fertigungsbedingter Inhomogenitäten und beschleunigter Alterung bei Silikonklebstoffen | ||
Benjamin Schaaf, RWTH Aachen University | ||
Geklebte Glasscheiben als Aussteifungselement und Absturzsicherung | ||
Johannes Giese-Hinz, Technische Universität Dresden |
||
13.00 Uhr | Pause | |
14.00 Uhr | Aktueller Stand der Glasbaunormung | |
Prof. Geralt Siebert, Universität der Bundeswehr München | ||
The Well – Neue Lebenskonzepte in Toronto | ||
Felix Schmitt, Josef Gartner GmbH | ||
Verglasungen im Zeichen des Klimawandels | Mit Glas klimatauglich planen | ||
Prof. Alireza Fadai, Technische Universität Wien | ||
Untersuchungen der Zugluft bei gekippten Fenstern in Hamburger Schulräumen | ||
Prof. Frank Wellershoff, HafenCity Universität Hamburg | ||
15.30 Uhr | Pause | |
16.00 Uhr | Neuer Kanzlerplatz Bonn – Glasfassade in der Schnittstelle zur Gridstruktur | |
Jürgen Einck, Drees & Sommer SE | ||
Additive Fertigung von freigeformten Stahl-Glas-Konstruktionen | ||
Dr. Thiemo Fildhuth, knippershelbig GmbH | ||
Common Sky – Ein Dach als Kunstwerk | ||
Dr. Tobias Herrmann, Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB | ||
17.10 Uhr | Schlusswort | |
Dr. Silke Tasche, Technische Universität Dresden | ||
18.00 Uhr | Abendveranstaltung |
Freitag, 17. März 2023
8.45 Uhr | Aktuelle Forschung |
|
Dr. Silke Tasche, Technische Universität Dresden | ||
9.00 Uhr | Nachhaltig und digital – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft bei Glas und Fassaden | |
Andreas Bittis, Saint-Gobain Glass Façade | ||
Strukturell verklebte, wellenförmige Glasfassade mit Blick auf den Central Park | ||
Klaus Kräch, seele GmbH | ||
10.00 Uhr | Pause | |
10.30 Uhr | Vogelschutz und funktionale Glasbeschichtungen im Verbundsicherheitsglas | |
Matthias Haller, Solutia Deutschland GmbH | ||
Numerische Studien zur Glaskantentemperatur im verschatteten Bereich von Isoliergläsern | ||
Gregor Schwind, Technische Universität Darmstadt | ||
Hybrides Vakuumisolierglas – Thermische und thermomechanische Charakterisierung | ||
Dr. Bastian Büttner, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | ||
Ein Verfahren zum Nachweis von thermisch vorgespannten Vakuumisolierglas-Hybriden | ||
Isabell Schulz, Technische Universität Darmstadt; Dr. Mascha Baitinger, Contura Ingenieure GmbH |
||
12.00 Uhr | Pause | |
12.30 Uhr | Oberflächendefekte bei Dünnglas unter zyklischer Beanspruchung | |
Prof. Jürgen Neugebauer, FH JOANNEUM GmbH | ||
Entwicklung von beschusshemmendem Glas ohne Einsatz von Polycarbonat | ||
Fritz Schlögl, sedak GmbH | ||
Effekte der Zusatzstoffe auf die Trübung und Alterung von Verbundsicherheitsgläsern | ||
Dr. Anton Mordvinkin, Fraunhofer-Center für Silicium-Photovoltaik CSP | ||
Fortgeschrittene Methoden für die Schädigungsanalyse von Glaslaminaten bei dynamischen Beanspruchungen | ||
Dr. Steffen Bornemann, Folienwerk Wolfen GmbH; |
||
14.00 Uhr | Schlusswort | |
Prof. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden |